Vereinssatzung

§ 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr

1. Der Verein führt den Namen „Sportverein (SV) ESK Kempten 1958 e. V.“ Er hat seinen Sitz in Kempten-Sankt Mang und ist in das Vereinsregister eingetragen.
2. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
3. Die Farben des Vereins sind schwarz-rot.

§ 2 - Vereinszweck, Vereinstätigkeit

1. Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Sports. Die Verwirklichung des Vereinszwecks sieht der Verein insbesondere in der Abhaltung von geordneten Sport- und Spielübungen und der Durchführung von Versammlungen und sportlichen Veranstaltungen.
2. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung 1977 (AO 1977).
3. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
4. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Ausscheidende Mitglieder haben keinerlei Ansprüche auf das Vereinsvermögen.
5. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
6. Der Verein ist Mitglied im Bayerischen Landes-Sportverband e. V. und erkennt dessen Satzung und Ordnungen an.
7. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

§ 3 - Erwerb der Mitgliedschaft

1. Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person werden, die schriftlich beim Vorstand um Aufnahme nachsucht. Der Aufnahmeantrag Minderjähriger bedarf der Unterschrift des gesetzlichen Vertreters.
2. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Lehnt dieser den Aufnahmeantrag ab, so steht dem Betroffenen die Anrufung an den Vereinsausschuss zu. Dieser entscheidet endgültig.

§ 4 - Beendigung der Mitgliedschaft

1. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod.
2. Der Austritt ist dem Vorstand gegenüber schriftlich zu erklären. Der Austritt ist unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zum Ende eines Geschäftsjahres möglich.
3. Ein Mitglied kann aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn sein Verhalten in grober Weise gegen die Satzung oder die Interessen des Vereins verstößt. Über den Ausschluss entscheidet der Vereinsausschuss mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Dem Mitglied ist vorher Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Gegen den Beschluss des Vereinsausschusses ist innerhalb von vier Wochen nach Bekanntgabe die schriftliche Anrufung der Mitgliederversammlung zulässig. Diese entscheidet alsdann mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen auf ihrer ordentlichen Versammlung, sofern vorher keine außerordentliche Mitgliederversammlung stattfindet.
4. Wenn es die Interessen des Vereins gebieten, kann der Vereinsausschuss seinen Beschluss für vorläufig vollziehbar erklären.
5. Eine Streichung der Mitgliedschaft ist zulässig, wenn das Mitglied trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung durch den Vorstand mit der Zahlung des Beitrages im Rückstand ist. Die Streichung kann durch den Vorstand erst beschlossen werden, wenn seit Absendung des zweiten Mahnschreibens, das den Hinweis auf die Streichung zu enthalten hat, drei Monate vergangen sind.
6. Die Wiederaufnahme eines ausgeschlossenen Mitgliedes ist frühestens nach Ablauf eines Jahres möglich. Über den Antrag entscheidet das Organ, das letztlich über den Ausschluss entschieden hat.
7. Alle Beschlüsse sind dem betroffenen Vereinsmitglied mittels eingeschriebenen Briefes zuzustellen.

§ 5 - Beiträge

1. Von den Mitgliedern werden Beiträge erhoben. Die Höhe des Betrages sowie dessen Fälligkeit werden von der Mitgliederversammlung bestimmt. Durch die Mitgliederversammlung können auch sonstige Leistungen beschlossen werden, die von den Mitgliedern zu erbringen sind.

§ 6 - Organe / Gliederung des Vereins

1. Vereinsorgane sind der Vorstand, der Vereinsausschuss und die Mitgliederversammlung.
2. Der Verein gliedert sich in rechtlich unselbständige Fachabteilungen. Weitere Abteilungen können mit Genehmigung des Vereinsausschusses gebildet werden.
3. Den Abteilungen steht nach Maßgabe der Beschlüsse des Vereinsausschusses das Recht zu, in ihrem eigenen sportlichen Bereich tätig zu sein. Die Satzung des Hauptvereins gilt für die Abteilungen entsprechend.
4. Die Abteilungen können kein eigenes Vermögen bilden.

§ 7 - Vorstand

1. Der Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden, dem 2. Vorsitzenden, dem Schatzmeister und dem Schriftführer (Vorstand im Sinne des § 26 BGB).
2. Der Verein wird durch den 1. und 2. Vorsitzenden vertreten, wobei jeder allein vertretungsberechtigt ist (Einzelvertretung).
3. Auf die Geschäftsführung des Vorstandes finden die für den Auftrag geltenden Vorschriften der §§ 664-670 BGB entsprechende Anwendung.
4. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Er bleibt bis zur satzungsgemäßen Neuwahl des Vorstandes im Amt. Verschiedene Vorstandsämter können nicht in einer Person vereinigt werden.
5. Scheidet ein Mitglied des Vorstandes vor Ablauf der Amtsperiode aus, so ist von Vereinsausschuss für den Rest der Amtszeit ein neues Vorstandsmitglied hinzuzuwählen.

§ 8 - Vereinsausschuss

1. Der Vereinsausschuss setzt sich aus den Mitgliedern des Vorstandes und den Abteilungsleitern zusammen. Die Mitgliederversammlung kann darüber hinaus noch Beisitzer für bestimmte Aufgabengebiete wählen.
2. Der Vereinsausschuss tritt mindestens einmal im Jahr zusammen, ansonsten nach Bedarf oder wenn ein Drittel seiner Mitglieder dies beantragt. Die Sitzungen werden durch den Vorsitzenden, im Falle dessen Verhinderung durch ein anderes Vorstandsmitglied einberufen und geleitet.
3. Der Vereinsausschuss berät den Vorstand in Vereinsangelegenheiten. Ansonsten ergeben sich seine Aufgaben aus der Satzung.

§ 9 - Mitgliederversammlung

1. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal im Kalenderjahr statt. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung muss stattfinden, wenn dies von einem Fünftel der Vereinsmitglieder schriftlich und unter Angabe der Gründe und des Zwecks beim Vorstand beantragt wird.
2. Mitgliederversammlungen sind vom Vorstand mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstermin schriftlich einzuberufen. Mit der Einberufung ist gleichzeitig die Tagesordnung mitzuteilen.
3. Die Mitgliederversammlung beschließt über den Vereinsbeitrag und sonstige Mitgliederleistungen, die Entlastung und die Wahl des Vorstandes, über Satzungsänderungen sowie über alle Punkte, die Gegenstand der Tagesordnung sind. Die Mitgliederversammlung bestimmt jeweils für ein Jahr einen zweiköpfigen Prüfungsausschuss, der die Kassenprüfung übernimmt und der Versammlung Bericht erstattet.
4. Wahl- und stimmberechtigt sowie wählbar sind alle Vereinsmitglieder, die am Tag der Versammlung das 18. Lebensjahr vollendet haben.
5. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienen Mitglieder beschlussfähig.
6. Die Mitgliederversammlung entscheidet bei Beschlüssen und Wahlen mit einfacher Stimmenmehrheit, soweit die Satzung nichts anderes bestimmt. Beschlüsse über die Änderung der Satzung bedürfen der Dreiviertelmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Eine Änderung des Vereinszwecks erfordert die Zustimmung von neun Zehnteln der stimmberechtigten Vereinsmitglieder.
7. Die Art der Abstimmung wird durch den Versammlungsleiter festgelegt. Eine schriftliche Abstimmung hat jedoch zu erfolgen, wenn ein Drittel der erschienenen Mitglieder dies beantragt.
8. Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift, die vom Versammlungsleiter zu unterzeichnen ist, aufzunehmen.

§ 10 - Auflösung des Vereins

1. Der Verein kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst werden, soweit diese Mitgliederversammlung eigens zu diesem Zweck einberufen worden ist und mindestens zwei Drittel der Vereinsmitglieder anwesend sind. Zur Beschlussfassung ist eine Dreiviertelmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen notwendig. Kommt eine Beschlussfassung nicht zustande, so ist innerhalb von vier Wochen erneut eine Mitgliederversammlung einzuberufen, die unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist. Darauf ist bei der Einladung zur erneuten Mitgliederversammlung hinzuweisen.
2. Die Liquidation erfolgt durch die zum Zeitpunkt der Auflösung amtierenden Vorstandsmitglieder.
3. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall des bisherigen Zwecks fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Kempten mit der Maßgabe, es wiederum unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke im Sinne der Satzung zu verwenden. Die dem Verein von dritter Seite zur Benützung überlassenen Gegenstände gehen an ihre Besitzer zurück.

Kempten (Allgäu), 06. Juni 2013

Tennis unter Flutlicht


Lust auf Tennis bis in die Nacht? Bei uns kein Problem, wir haben Flutlicht.


Platzordnung

Online Platzbuchung

Partner

ESK Tennis - Mitglied werden

Erwachsene 90 € (60 € + 30 € Hauptverein)
Ehepaare/Lebenspartner 155 € (95 € + 60 € Hauptverein)
Kinder/Jugendliche 40 € (25 € + 15 € Hauptverein)
Angebot für Mitglieder TC Kempten (SG), Studenten der Hochschule, Fast Learner
Schnuppermitgliedschaft für ein Jahr 45 €

Vereinsheim, 6 Sandplätze, 3 mit Flutlicht, Trainingswand, Ballmaschine

Aufnahmeantrag Schnuppermitgliedschaft

ESK Tischtennis - Mitglied werden

Erwachsene 42 € (12 € + 30 € Hauptverein)
Kinder/Jugendliche 27 € (12 € + 15 € Hauptverein)

Sporthalle Gustav-Streseman-Schule, 4 Joola Tische

Aufnahmeantrag

Vorstandschaft

  • 1. Vorsitzender

    1. Vorsitzender


    DICK, Andreas

    Gewerbestraße 16

    87471 Durach

    Tel.: 0176 40158570

    an_dick@web.de

  • 2. Vorsitzender

    2. Vorsitzender


    SCHOLDRA, Michael

    Sligostraße 9

    87437 Kempten (Allgäu)

    Tel.: 0160 1588899

    mscholdra@mmm.com

  • Schatzmeister

    Schatzmeister


    GUGGEMOS, Maximilian

    Am Weiher 12

    87471 Durach

    Tel.: 0831 5128558

    mguggemos@mmm.com

  • Schriftführer

    Schriftführer


    WINTERGERST, Christian

    Hohenstaufenstraße 5

    87437 Kempten (Allgäu)

    Tel.: 0179 3519260

    christian.wintergerst@sv-esk-kempten.de

Tennisheim für Mitglieder zu mieten


Außerhalb der Tennissaison, u.U. auch während der Saison, kann das Tennisheim für private Feiern für 100 € gemietet werden.


Kalender

Tennisheimordnung

Mietvertrag

Anfrage

Getränke im Tennisheim


Einnahmen aus dem Getränkeverkauf sind ein wichtiger Beitrag zur Finanzierung unseres Vereins, deshalb bitten wir unsere Mitglieder und Gäste darum, auf selbst mitgebrachte Getränke zu verzichten und unser Angebot zu nutzen. Die Getränkepreise liegen zwischen 1,- und 2,50 €. Preislisten hängen an den Automaten aus.

Kaffee wird in der Küche bereit gestellt und kann von jedem selbst gemacht werden. Auf der Theke steht eine Kaffeekasse in die pro Tasse 0,50 € zu entrichten sind.


Biere

alkoholfreie Getränke

Wein

Adresse

SV ESK Kempten 1958 e.V.
Max-Schaidhauf-Straße 25
87437 Kempten (Allgäu)

+49 831 57312993
info@sv-esk-kempten.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.