Vorwort:
Die Tennisheimordnung dient der Sicherheit, der Ordnung und der Sauberkeit in unserem Vereinsheim. Die Vorstandschaft möchte allen Mitgliedern und Gästen ans Herz legen, dass das Vereinseigentum im Interesse aller mit Sorgfalt zu behandeln ist. Es wird gebeten diese Ordnung einzuhalten. Die Einhaltung ist Grundlage für einen langfristig angenehmen Aufenthalt und einen schonenden Umgang mit Vereinseigentum. Das Vereinsheim dient zur Ausübung der satzungsgemäßen Zwecke.

Mit Betreten des Vereinsgeländes erklärt sich jeder mit der Einhaltung dieser Ordnung einverstanden! Das Betreten des Vereinsgeländes ist nur Mitgliedern und deren Gäste gestattet.

Allgemeines:
• TENNISSCHUHE Das Tennisheim darf nicht mit Tennisschuhen betreten werden. Es stehen Filzpantoffel vor der Tür.
• HAFTUNG Das Betreten und Verweilen im Tennisheim geschieht auf eigene Gefahr. Für abhanden gekommene Gegenstände, Bekleidungsstücke, Geld- oder Wertsachen, usw. haftet der Verein nicht.
• RAUCHEN Im Tennisheim ist das Rauchen verboten!
• PARKEN Die Benutzung des Parkplatzes geschieht auf eigene Gefahr. Parken ist nur auf den dafür ausgewiesenen Flächen gestattet, zusätzlich ist es Werktags ab 17 Uhr und an Wochenenden gestattet die Parkflächen der Firma 3M zu nutzen. Die Einfahrt und der Platz vor der Garage müssen freigehalten werden.
• KÜCHE Nach einem Punktspiel, ist der Mannschaftsführer dafür verantwortlich, dass Küche und Gastraum aufgeräumt sind. Dies gilt natürlich auch für alle anderen, die die Küche benutzen.
• REINIGUNG Nach einem Punktspiel, ist der Mannschaftsführer ebenfalls dafür zuständig, dass die Mannschaft das Tennisheim komplett reinigt.
• JUGENDSCHUTZ Die Bedingungen der Jugendschutzverordnung sind zu beachten!
• VERLASSEN DES TENNISHEIMS Beim Verlassen des Tennisheims ist dafür Sorge zu tragen, dass alle Fenster geschlossen, alle elektrischen Geräte (außer Kühlschränke) und Lichter ausgeschaltet sind und alle Türschlösser verriegelt werden.
• VERSTOSS GEGEN DIESE ORDNUNG Die Vorstandschaft behält sich das Recht vor, bei Verstößen gegen diese Ordnung Sanktionen zu verhängen.

Mülltrennung:
Im Tennisheim herrscht strikte Mülltrennung. Glasflaschen, Plastik, Blech, Papier und Kartonagen haben in der RESTMÜLLTONNE nichts zu suchen! Bei mitgebrachten Getränken, wie Wasser, Wein, Sekt, Spirituosen, usw. muss das Leergut mitgenommen und selbst entsorgt werden. Plastik, Blech, Papier und Kartonagen können im Mülltrennsystem neben dem Getränkeautomat geworfen werden. Wünschenswert ist es aber auch hier, dass mitgebrachtes oder geliefertes (z.B. Pizzakartons) selbst entsorgt wird! Platzwart und Abteilungsleiter sind KEINE Müllmänner!

Getränke:
Getränke sind dem Getränkeautomaten zu entnehmen. Einnahmen aus dem Getränkeverkauf sind ein wichtiger Beitrag zur Finanzierung unseres Vereins, deshalb bitten wir unsere Mitglieder darum, auf selbst mitgebrachte Getränke zu verzichten und unser Angebot an Getränken im Vereinsheim zu nutzen. Die Getränkepreise liegen zwischen 1,- und 2,00 €. Eine Preisliste hängt an den Automaten aus.

Wichtig:
Da Weizen- und Pilsgläser in der Spülmaschine leicht zerbrechen, sollten diese vom Benutzer selbst gespült, abgetrocknet und wieder in den Schränken verstaut werden! Danke!

Kaffee:
Kaffee wird in der Küche bereit gestellt und kann von jedem selbst gemacht werden. Auf der Theke steht eine Kaffeekasse, in die pro Tasse 0,25 € zu entrichten sind.

nächstes Spiel Damen 50

Samstag, 6 Mai 2023
TC Sonthofen : SG ESK/TSVK Kempten D50
14:00 | Sonthofen

nächstes Spiel Herren 40

Samstag, 6 Mai 2023
TC Buxheim : SG TCK/ESK Kempten H40
14:00 | Buxheim

nächstes Spiel Herren 60

Samstag, 6 Mai 2023
SG TCK/ESK Kempten H60 : TC KF-Kronenberg
14:00 | Kempten (Allgäu)

Wer ist online

Aktuell sind 139 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.